top of page

Datenschutz
Allgemeine Bedingungen
Nutzungsrechte

Allgemeine Information

gem. Art 13 EU-DSVGO

Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wozu wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und welche Rechte sich für Sie aus dem Datenschutzrecht ergeben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Welche Daten wir im Einzelnen verarbeiten und in welcher Weise diese genutzt werden, hängt hauptsächlich vom Sachstand der jeweiligen Kommunikation mit Ihnen und vom beauftragten Produkt bzw. Dienstleistung ab.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? Die verantwortliche Stelle ist:

CaSano GmbH Medien und Dienstleistungen
Legionsweg 11, 72108 Rottenburg
E-Mail: kontakt@linie-international.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (u.a. z.B. Namen, E-Mail-Adressen, Adressdaten) entscheidet.

 

Datenerfassung auf unserer Webseite
Als Betreiber dieser Webseite nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne aktive Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Firma, Branche, Name, Anschrift, Telefon und/oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Verarbeitung und zum Zwecke der Administration beim Betreiber dieser Webseite gespeichert und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Welche Quellen und Daten nutzen wir und wie erheben wir die Daten?
Personenbezogene Daten werden überwiegend dadurch erhoben, in dem Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich um Daten handeln, die Sie z.B. in ein Kontaktformular eingeben oder im Wege der Geschäftsbeziehung über Telefon, E-Mail oder anderen Schriftverkehr uns mitteilen. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Presse, Handelsregister, Internet) zulässigerweise gewinnen. Daneben werden beim Besuch dieser Internetseite zumeist technische Daten (z.B. Betriebssystem, Internetbrowser, Zeitpunkt des Seitenaufrufes usw.) automatisch erfasst. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. im Falle eines Zahlungsauftrages) sein.

Zweck der Datenerhebung und deren Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz­grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Verlagsgeschäften und anderer hiermit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen und Aufträgen.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, z.B. Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien und Inkassoagenturen zur Vermeidung von Zahlungsausfällen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitereien sowie ähnlich gelagerter Interessen.

 

Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es uns technisch machbar ist.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Der Nutzung von im Rahmen unserer Impressumpflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und anderer Informationen wird hiermit widersprochen. Der oder die Betreiber der vorliegenden Website behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, wie z.B. Spam-E-Mails, vor.